Mit rasenden Gedanken steht er an der Grundlinie.
Sein Blick sucht.
Den Teamkollegen am Spielfeldrand. Den Kumpel auf der Bank. Er braucht Zuspruch. Sicherheit. Emotionale Unterstützung.
Denn er steht allein auf dem Platz. Fühlt sich hilflos.
Ein kurzes Nicken, dann geht`s zum nächsten Ballwechsel.
Der erste Aufschlag kommt. Der Return fliegt auf ihn zu. Er holt zu spät aus. Steht steif am Ball.
Und schlägt die Vorhand mit verkrampften Armen und 4 km/h ins Netz.
Wovon ich spreche?
Von dem Angsthasen, der Tennis spielt.
Viele Hobby-Turnierspieler verkrampfen am ganzen Körper vor Angst, sobald es in den Wettkampf geht. Sie spielen nur noch maximal 40 % von dem, was sie können. Ich habe schon richtig gute Spieler gesehen, die fast ein anderer Mensch im Wettkampf waren.
Diese Spieler haben nicht das Spielen verlernt. Sie haben sich in ihren Gedanken verlaufen. Sie geraten immer wieder in eine Negativspirale, aus der sie nicht mehr herausfinden.
Die Magie des Flieger-Tricks
Als Jugendspieler habe ich von meinem Coach Hans-Egon, der mich neben dem Verbandstraining in meinem Heimatverein in Fröndenberg trainierte, die Kunst der Visualisierung beim Tennis gelernt.
Die Idee ist total simpel:
Du denkst nicht über einen möglichen negativen Ausgang des Matches nach. Du fokussierst dich mit Hilfe von mentalen Bildern auf den nächsten Punkt und gewinnst mehr Spaß und Spielfreude im Ballwechsel.
"Wenn es doch nur so leicht wäre ..." - denkst du jetzt, richtig?
Schau:
Die aus meiner Sicht effektivste mentale Übung für Hobby-Turnierspieler ist der Flieger-Trick aus dem Jimmy Djoker Kurs. Dieses mentale Bild hilft mir seit über 20 Jahren eine aggressive Vorhand mit Spin und Power zu spielen. Sie hilft mir meine Rückhand lang und kontrolliert zu halten, um den Gegner zu kürzeren Bällen zu zwingen.
Im Jimmy Djoker Kurs gibt es noch vier weitere dieser Visualisierungsübungen, ich nenne sie auch gerne mentale Eselsbrücken. Diese Bilder sind im Match wie ein guter Freund, der einen auf der Reise durch den Wahnsinn eines Tennismatches begleitet. Sie gaben mir zu meiner Turnierzeit Zuversicht, Selbstvertrauen und ein sicheres Gefühl für die Big-Points.
Aus meiner Trainererfahrung in den letzten mehr als zehn Jahren weiß ich:
Diese Visualisierungsübungen sind EIN Schlüssel zu dem besten Tennis, das ein Spieler in sich trägt.
Wie macht Jimmy Djoker Tennis für dich einfacher, damit du mit mehr Spaß und Spielfreude in deine Wettkämpfe gehen kannst ?
Ich kann dir natürlich keine Siege versprechen. Ferner kann ich dir garantieren, dass du dein nächstes Match mit dem Jimmy Djoker Kurs sofort gewinnen wirst.
Ich kann dir aber versprechen, dass du mit mehr Spaß und Spielfreude Tennis spielen wirst. Und wer mehr Spaß im Match hat, der spielt auch besser.
- Weniger Fehler in längeren Ballwechseln
- Fokussiertes Tennis in matchentscheidenden Phasen
- Mutiges, aggressives Spiel
- Mehr Selbstvertrauen bei den Big-Points in Matches gegen Spieler auf Augenhöhe
- Power bei der Vorhand aus dem Halbfeld (für Attacke-Tennis auf kurze Bälle des Gegners empfehle ich den Flieger-Trick!)
- Stabilität in der wackeligen Rückhand
- Mehr Siege im Match-Tiebreak
Aber die zeitlosen Lehren aus dem Jimmy Djoker Kurs können den entscheidenden mentalen Vorteil für eine OPTIMALE Performance im Match bringen.
Musst du DAS Übertalent sein, um mit Visualisierungsübungen besser Tennis zu spielen?
Auf gar keinen Fall.
Ich lehre diese Visualisierungsübungen seit über zehn Jahren auf Plätzen und im Jimmy Djoker Kurs. Es konnten Spieler von der Challenger-Tour von diesen mentalen Techniken profitieren.
Aber viel mehr Hobby-Turnierspieler, die im Match ZU angespannt und nervös waren. Deren Arm steif wurde, sobald es um Punkte ging.
Warum "gewöhnliches" Tennistraining dich nicht auf den Ernstfall Wettkampf-Tennis vorbereiten kann
Dein Training auf dem Platz ist wichtig. Ich wäre bescheuert, wenn ich dir hier was anderes erzählen würde.
Mir haben im Match die Visualisierungsübungen aus dem Jimmy Djoker Kurs geholfen MEIN Tennis auch im Wettkampf zu spielen. Meine beidhändige Rückhand in matchentscheidenden Situationen volles Rohr Longline durchzuziehen.
Der Perspektiven-Trick aus dem Jimmy Djoker Kurs hat mir beispielsweise bei einem großen Jugendturnier in Lippstadt geholfen, cool zwischen den Ballwechseln zu bleiben, als ich gegen die Nummer 7 der deutschen Rangliste spielte (und tatsächlich gewann!).
Der Jimmy Djoker Kurs rundet dein Training auf dem Platz ideal ab, damit du im Match deine besten Schläge auch unter maximalem Druck spielen kannst. Mit Selbstvertrauen, Sicherheit und Killerinstinkt.
Drehe deinem inneren Dämon den Hals um
Ein Tennismatch ist ein ständiger Kampf gegen sich selbst.
Du spielst nur selten gegen deinen Gegner. In deinen meisten Matches musst du erst DICH besiegen. Gelingt dir das, so fällt dir auch der Sieg gegen den Gegner auf der anderen Seite einfacher.
Die Visualisierungsübungen aus dem Jimmy Djoker Kurs haben mir und über 120 anderen Spielern geholfen in wichtigen Matchphasen aggressiver, mutiger und mit Killerinstinkt zu spielen. Die Übungen helfen die Vorhand bei 4:4 und 30:30 voll durchzuziehen, anstatt ängstlich und verkrampft den Ball "irgendwie" im Spiel zu halten.
Jimmy Djoker: Mentale Übungen für großes Tennis

Der Jimmy Djoker Mentalkurs (Text- und Videoformat, mit Checklisten!) verbessert dein Tennis auf entscheidenden Ebenen:
- Ausschwung bei Vor- und Rückhand
- Länge, Kontrolle und Sicherheit bei Vor- und Rückhand
- Spielintelligenz
- Vertrauen in deine spielerischen Fähigkeiten
- Ruhe und Fokus im Match
Es ist möglich gleich in den Mentalkurs hineinzuschauen und zwei Stunden später eine klar bessere Vorhand mit viel mehr Selbstvertrauen auf der Bespannung zu spielen.
Wie das geht, verrät dir Eselsbrücke Nummer zwei aus dem Mentalkurs. Mit den mentalen Eselsbrücken wirst du den Arm bei deiner Vorhand frei schwingen lassen - ohne zu verkrampfen und den Ball nur zu schubsen. Du kennst das, wenn der Arm im Match einfach nicht locker schwingt und man mehr mit einem Eisenarm spielt.
Ich habe alle mentalen Eselsbrücken selbst erfolgreich eingesetzt. Deswegen brauchst du auch keine Angst haben, dass dieses Mentaltraining kompliziert oder nicht anwendbar ist. Ich zeige dir im Kurs exakt, wie du die mentalen Bilder für deinen Erfolg auf dem Court einsetzt.
Okay, was ist in diesem Onlinekurs für dich drin, um dein Spiel zu verbessern?
5 mentale Eselsbrücken und 12 Spielzüge für exzellentes Tennis
Hier ein kleiner Einblick, was dich im Kurs erwartet, falls du ihn dir holst:- Warum viele Vor- und Rückhände zu kurz oder zu lang werden - und welche super-einfache Eselsbrücke dir hilft mehr Kontrolle über die eigenen Grundschläge zu gewinnen
- Die schon fast verrückte Michael Chang Methode, um eine bessere Länge, mehr Stabilität und mehr Spin für sein Spiel zu kreieren. Es sind nur kleine Details, die über einen starken oder schwachen Schlag entscheiden. Die Michael Chang Methode ist deswegen so ultra-effektiv, weil sie nur ein Mini-Detail verändert - aber dadurch den kompletten Schlag auf ein vollkommen neues Niveau bringt
- Meine zuvor noch nie gelehrte "Meerschweinchen-Taktik", um Vor- und Rückhand mit viel mehr Topspin und Länge zu spielen. Ich hatte früher bei Turniermatches oft das Problem, dass meine Grundschläge viel zu kurz und harmlos waren. Dann kreierte ich für mich den "Meerschweinchen-Trick". Eine perfekte Eselsbrücke für mehr Länge, Spin und Stabilität
- Das kleine, aber entscheidende Detail deiner Schlägerfläche, um im wahrsten Sinne des Wortes im "Handumdrehen" besser und aggressiver Tennis zu spielen. Dieses kleine, feine Detail nutzte ich mit großem Erfolg auf Turnieren, um kurze Bälle der Gegner zu attackieren. Sehr hilfreich, wenn man mit seiner Vorhand auch unter Druck dominieren will
- Die spielerisch einfachste Lösung, auf einen starken Slice des Gegners zu reagieren - und wie du diese Lösung perfekt im Match umsetzt
- Wie nur ein kleiner Schritt die Quote bei deinem ersten Aufschlag dramatisch erhöhen kann - ohne einen Einwurf servieren zu müssen. Doppelfehler und schwache zweite Aufschläge sind Geschenke an den Gegner. Mit diesem kleinen Schritt werden selbst Einwürfe zu einer echten Aufgabe für den Gegner
- Die Perspektiven-Lehre, um zwingender und besser Return zu spielen. Diese Strategie lernte ich im Verbandstraining in Meinerzhagen von Coach Vogl. Das simple Ziel: Dein Gegner muss schon herausragend servieren, damit du ihn nicht breakst. Die Perspektiven-Lehre hat mein Returnspiel damals revolutioniert!
- Wie man durch simple Veränderungen in seinem Verhalten in den Kopf des Gegners kommt und diesen zu leichten Fehlern verleiten kann. Das ist mentale Kriegsführung 101 - und direkt im nächsten Spiel umzusetzen
- Welcher absolute Geheimtipp die Emotionen eines Matches auf deine Seite zieht - und dich zum mental stärkeren Spieler auf dem Platz macht
- Der Aufschlag-Vorhand-Spielzug, der deinen Gegner innerhalb von zwei Schlägen schwindelig spielt
- Der Aufschlag-Rückhand-Spielzug, der deinen Gegner früh im Ballwechsel zu einem Fehler zwingen kann
- Die taktische Kunst, die Schwäche deines Gegners gnadenlos zu bearbeiten, ohne dabei zu viele Fehler zu machen. Rafa Nadal spielt diese Taktik seit Jahrzehnten
- Wie du mit einem simplen Spielzug immer und immer wieder, auch aus der Defensive heraus, die Kontrolle im Ballwechsel übernimmst
- Wie du im Cross-Duell deinen Gegner zu Fehlern zwingst
- Welche geheime Schlagvariation, wenn du sie wie im Kurs erklärt spielst, deine spielerische Qualität im Match um mindestens 10% erhöht
- Das taktische Geheimnis, um bereits mit deinem Return Dominanz und Kontrolle im Ballwechsel einzunehmen
Und vieles, vieles mehr.
Welche Kursunterlagen erhältst du?
- Jimmy Djoker Video-Lernkurs (5 Lektionen, 55 Minuten Laufzeit)
- Jimmy Djoker Handbuch (43 Seiten, PDF zum Download oder Ausdrucken)
- Das 12-Spielzüge-Handbuch (19 Seiten, PDF zum Download oder Ausdrucken)
- Bonusmaterialien
Blick in den Kurs:




Trainiere ohne zeitlichen Mehraufwand: So wendest du den Kurs für dich auf dem Platz an
Du lernst im Kurs die Fähigkeit positive mentale Bilder in deinem Kopf zu kreieren.
Dies ist eine Visualisierungsformel, die aus einem gedanklichen Ablauf besteht. Du weißt ja, wie viel Quatsch wir auf dem Tennisplatz denken. Dieses mentale Training sortiert deine Gedanken und verbessert dein Spiel durch einen starken Fokus auf den Ball und die jeweilige Spielsituation.
Die Anwendung ist denkbar einfach:
Du gehst den Kurs in Ruhe durch. Das kannst du auf dem Smartphone, PC oder Tablet tun.
Dann fährst du zur Tennisanlage, holst dein Racket aus der Tasche, stellst dich an die Grundlinie und gehst bei deinen Schlägen eine der fünf mentalen Eselsbrücken, wie du es im Kurs lernst, durch - rein gedanklich.
Nach den ersten Schlägen wirst du merken, wie du mit einer ganz anderen Selbstverständlichkeit deine Schläge spielst. Du wirst lockerer nach vorne durch den Ball schwingen, aggressiver am Ball sein und eventuell auch mehr Power in deinen Grundschlägen spüren.
Dieses schnelle Erfolgserlebnis ist nicht ungewöhnlich für die mentalen Eselsbrücken aus dem Jimmy Djoker Kurs.
Dann gilt es diese mentalen Bilder weiter gedanklich anzuwenden.
Du siehst:
Du musst weder mehr Trainerstunden nehmen, noch musst du komplizierte Abläufe lernen. Das Kreieren der mentalen Bilder findet rein gedanklich statt.
Du kannst in jedem deiner Trainingsspiele die Eselsbrücken trainieren, um sie dann perfekt im Match einzusetzen. Wie dieser Übergang genau funktioniert, das erkläre ich dir im Kurs.
Simpel, anwendbar - und leicht verständlich.
Was unterscheidet Jimmy Djoker von anderen Online-Kursen und Trainings?
Du bekommst die pure Praxis - und 0 Theorie.
Du erhältst Wissen von großartigen Trainern, die noch heute Topspieler trainieren und damals trainierten. Taktiken, Strategien, Tipps und Tricks, die in Leistungszentren gelehrt wurden (und vermutlich noch gelehrt werden), kannst du ab heute für dein Tennis nutzen. Es gibt wohl kaum eine bessere Quelle, um das eigene Spiel zu verbessern.
Ich gebe in diesem Kurs die fünf besten Strategien weiter, die ich in über 30 Jahren lernen durfte.
Was Jimmy NICHT ist
Jimmy ist KEIN 5-Stunden-Bla-und-Blub-Kurs. Jimmy kommt schnell zum Punkt, gibt klare Instruktionen und hat nur ein einziges Ziel: Dich zu einem besseren Tennisspieler zu machen.Wenn du 5-Stunden-Kurse möchtest und/oder erwartest, dann hole dir Jimmy auf keinen Fall.
Für wen ich Jimmy empfehle:
- Für Spieler und Spielerinnen zwischen LK 8 und 20. Aber: Auch Tennis-Beginner haben mir positiv von ihren Erfahrungen mit Jimmy berichtet
- Für Spieler und Spielerinnen, die an ihrem Tennis feilen wollen, die immer besser werden wollen und danach streben ihr Spiel zu perfektionieren
- Für Spieler und Spielerinnen, die ihre spielerischen Ressourcen nutzen und ihre Spielfreude im Wettkampf deutlich steigern wollen
Das sind nur meine Empfehlungen.
In meiner Arbeit als Trainer für mentale Fähigkeiten im Tennis habe ich auch schon mit Profispielern auf der Challenger-Tour über die eine oder andere Eselsbrücke gesprochen - und sie fanden sie hilfreich. Solltest du ein Spieler zwischen LK 1 und 7 sein, musst du für dich entscheiden, ob du dir den Kurs holen willst - oder nicht.
Meine persönliche Garantie
Das Ziel ist es, dass du mit den fünf Eselsbrücken sowie den zwölf Spielzügen sofort grundsolides und erfolgreiches Tennis spielst. Du sollst direkt von einem tollen Schlagrhythmus und einer erhöhten Spielintelligenz profitieren.
Jimmy muss alle Versprechungen für dich realisieren. Falls nicht, erhältst du deine Investition zurück.

Bonus #1: Die Stoppball-Supertaktik
Du lernst, warum du keinen perfekten Stoppball spielen musst, um mehr Punkte mit Stoppbällen zu erspielen. Alles, was du dazu brauchst, ist eine klare Taktik von A bis Z. Diese Taktik erkläre ich ausführlich und praxisnah in diesem Bonuskapitel
Du kannst die Stoppball-Supertaktik direkt in deinem nächsten Match erfolgreich umsetzen, deine Gegner mehr laufen lassen und taktisch besseres Tennis spielen
Du lernst die exakten Laufwege nach deinem Stopp, um mehr Punkte mit kurzen Bällen zu erspielen
Laufzeit: 17 Minuten Videolektion.
Bonus #2: Matchvorbereitung & Matchanalyse
- Wie du Siege analysierst, um mental und taktisch ein stärkerer Spieler zu werden
- Wie du Niederlagen analysierst und dich im Kopf und strategisch verbesserst
- Matchvorbereitung: Der richtige Umgang mit Quervergleichen
- Wie du deine Trainingsleistungen im Wettkampf nutzt
Laufzeit: 44 Minuten Video-Lernkurs.
Bonus #3: Aggressiv Return spielen
- Wie du den Aufschlag des Gegners liest und den Return vor dem Körper triffst
- Wo du dich beim Return positionieren solltest, um gefährlicher und variabler für deinen Gegner zu werden
- Wie du das Tempo des gegnerischen Aufschlages beim Return ganz einfach mitnimmst
Laufzeit: 38 Minuten Video-Lernkurs.
Du kannst Jimmy Djoker plus die drei Bonusinhalte hier bestellen: